Es gibt einige Dinge auf dem Grundstück, die für uns so selbstverständlich sind, dass wir sie gar nicht bewusst wahrnehmen. Erst wenn sie fehlen, merken wir, wie wertvoll sie waren. Dazu gehört auch die Hecke, die im Idealfall den Garten mit einer blickdichten und zugleich attraktiven Barriere umgibt. Damit uns der „grüne Zaun“ auch in der kalten Jahreszeit Freude bereitet, entscheiden sich die meisten Gartenbesitzer für immergrüne Heckenpflanzen, die es in einer großen Auswahl gibt.
Immergrüne Heckenpflanzen für den Garten
Heckenpflanzen, die auch im Winter ihr Laub behalten, existieren in einer großen Vielfalt. Zu den bekanntesten Gewächsen dieser Art gehört der Lebensbaum, wissenschaftlich als „Thuja“ bezeichnet. Die Koniferen sind schnittfest und frostsicher. Sie wachsen schnell und bilden dementsprechend einen attraktiven Sichtschutz. Zu den Koniferen zählt auch die bei uns heimische Eibe. Sie erhalten die Eibe als Hecke bei Heckenpflanzendirekt. Die Pflanze ist immergrün, schnitt- und frostfest sowie pflegeleicht.
Selbst nach einem radikalen Rückschnitt treiben die meisten Eiben immer wieder aus. Die Hecken erstrahlen in einem herrlichen Sattgrün. Besonders dekorativ sind die roten Beeren. Ein großer Vorteil der Eibenhecke ist ihre lange Lebensdauer. Die langsam wachsenden Pflanzen erreichen unter günstigen Bedingungen ein Alter von mehreren Hundert Jahren. Der Nachteil der Eibe ist ihre Giftigkeit. Das betrifft sowohl die Nadeln als auch die Beeren.
Kirschlorbeer, Buchsbaum und Co.
Der klassische Strauch zum Beschneiden ist der filigran verästelte Buchsbaum mit seinen kleinen Blättern, die in der Sonne elegant glänzen. Der Buchsbaum eignet sich hervorragend für den Formschnitt. Er ist ein traditioneller Bestandteil der fulminanten Schlossparkgestaltung. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen die Sträucher zur kreativen Gartendekoration. Sie schneiden aus dem Buchs Kugeln, Kegel, Quadrate und weitere geometrische Formen. Kurzum: An einem Buchsbaum können Sie sich künstlerisch austoben.
In moderner Zeit gewinnt der Kirschlorbeer zunehmend an Bedeutung. Das liegt an seinen glänzenden Blättern, die eine attraktive Hecke bilden. Ebenfalls immergrün ist der Efeu. Die Rankpflanze eignet sich jedoch nur bedingt zur Herstellung einer Hecke. Efeu ist zwar blickdicht, benötigt aber ein Gerüst, um daran hochzuklettern. Um einen immergrünen Busch handelt es sich auch bei der Japanischen Stechpalme.
Der Strauch überzeugt mit einem kompakten Wuchs und findet häufig als höhere Hecke Verwendung. Ein regelmäßiger Schnitt ist dringend anzuraten. Auf diese Weise entsteht eine kräftige Hecke, die selbst größere Schneelasten zuverlässig trägt und heftigen Winden standhält. Die Stechpalmen sind eine beliebte Alternative zum Buchsbaum, weil sie gegen den Buchsbaumzünsler und gegen sämtliche Buchsbaumpilze resistent und somit robuster sind.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit einem externen Redakteur.
Schreibe einen Kommentar