Jedes Jahr am ersten Sonntag des Februars beginnt das Sportgroßereignis der Vereinigten Staaten. Die Rede ist vom Super Bowl. Am 05.02.17 ist es wieder soweit, dann beendet der 51. Super Bowl die Saison 2016 der National Football League (NFL). Was sich alles an diesem Tag in den USA abspielt und wie die Begeisterung in Deutschland für American Football aussieht, erfahrt ihr hier.

Wie kommt es überhaupt zum Super Bowl?
Der Super Bowl ist das Finalspiel der professionellen amerikanischen Football Liga (NFL). Von der medialen Präsenz und Brisanz vergleichbar mit der Fußball-Weltmeisterschaft. Denn typisch amerikanisch ist der Sieger des Spiels nicht nur die beste Mannschaft in den Staaten, sondern auch der Welt. Denn keine andere Nation hat diesen Sport so stark professionalisiert und zelebriert wie die USA. Um in den Super Bowl zu kommen, muss sich eine Mannschaft zuerst für die Playoffs qualifizieren und diese dann auch überstehen.
Die NFL ist unterteilt in die National Football Conference (NFC) und American Football Conference (AFC), wo sich die 32 Teams in vier Divisionen pro Conference gleichermaßen aufteilen.
Während der regulären Saison bestreitet jedes Team 16 Spiele. Die besten Teams, mit den besten Sieg-Niederlagen-Verhältnissen haben die Chance, an den Playoffs teilzunehmen. Dabei sind die jeweils besten Mannschaften der Divisionen gesetzt sowie die zwei weiteren besten Teams, die Wildcard Teams, einer Conference. Die dann im K.O.-System ermittelten Meister der AFC und NFC treffen im Super Bowl aufeinander.
Willkommen im medialen Zirkus
Wenn die beiden Sieger der Conferences ermittelt wurden, ist die Vorfreude in den Staaten enorm. In der Woche vor dem Event ist der Super Bowl das dominierende Thema der Medien. Fernsehsender und Tageszeitungen berichten die aktuellsten Neuigkeiten rund um das Spiel. Highlight für jeden Journalisten ist dann der NFL Media Day. Dann haben Journalisten die Möglichkeit, Spieler und Trainer mit ihren Fragen über das Spiel zu löchern. Ungefähr 3.000 Journalisten kämpfen um die Interviews, um exklusive News zu erhalten. Entweder heißt es dann sich sehr früh um die besten Plätze zu bemühen oder um jeden Preis aufzufallen. Nicht zuletzt ist auch der Media Day das Schaufenster für alle TV-Anstalten. Hier heißt es sehen und gesehen werden. Da verwundert es nicht, dass die Sender ihre schönsten Moderatorinnen losschicken. Wer nicht mit viel Schönheit gesegnet ist, versucht trotzdem um jeden Preis auf sich aufmerksam zu machen. Dies gelingt mit den verrücktesten Kostümen, sodass man denken könnte, man wäre beim Karneval.

Der Super Sunday
Nun ist es wieder soweit: Der Tag des Super Bowls ist gekommen. Für die echten Fans beginnt das Event schon Stunden vor dem Kickoff. Nicht nur für die Glücklichen, die ein Ticket ergattern konnten, sondern auch für alle anderen. Für alle Ticketbesitzer heißt es sich früh auf den Weg zu machen, um am heiligen Tailgating mitzumachen. Als Tailgating bezeichnet man die Parkplatz-Partys, in denen der Platz hinter den eigenen Pick-up-Truck mit Grill und Pavillon annektiert wird.
Neben verschiedenen Sorten gegrilltem Fleisch ist der Alkohol Teil des gemütlichem Beisammenseins unter Gleichgesinnten. Denn alkoholische Getränke sind innerhalb des Stadions nicht erlaubt. Nur schon mal vorweg: Wer ein Teil des Ganzen sein möchte, muss tief in das Portemonnaie greifen. Für Kurzentschlossene kann die günstigste Karte am Tag des Super Bowls schon mal 5.000 Dollar kosten.
Wie schon erwähnt, fängt das Spektakel nicht nur für die Stadionbesucher schon früher an. Unzählige Vorberichterstattungen stimmen schon im Vorfeld kräftig ein.
Super Bowl als Wirtschaftsmotor?
Das Ereignis ist nicht nur sportlich ein Höhepunkt der USA, sondern auch ökonomisch. Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen nutzen diese Möglichkeit, um für sich Kunden zu generieren. Dazu nutzen sie die Werbespots während des Spiels oder verkaufen spezielle Editionen anlässlich des Super Bowls. Die Nahrungsmittel-Industrie nimmt allein an diesem Tag 50 Millionen Dollar ein, nach Thanksgiving der zweitwichtigste Tag im Jahr der Branche. Es werden ungefähr 4.000 Tonnen Popcorn konsumiert, 14.000 Tonnen Chips verspeist und 1,3 Milliarden Chicken Wings vertilgt. Darüber hinaus machen die Pizza-Lieferdienste ein Drittel des Jahresumsatzes an diesem Tag. Um den dann aufkommenden Durst zu stillen, brauchen die Amerikaner ca. 120 Millionen Liter Bier.
Doch nicht nur die Produzenten von Lebensmitteln können hohe Gewinne erzielen, auch die Textil- und die Technik-Industrie nehmen aufgrund von Fanartikel aller Art 250 Millionen Dollar ein. Auch Kopfschmerztabletten erleben an dem Wochenende ein Hoch. 20 Prozent mehr als sonst können abgesetzt werden.
Ebenfalls freuen können sich die Wettanbieter. Mit verschiedensten Wettangeboten werden so bis zu 4 Milliarden Dollar gesetzt. Sogar auf die Länge der Nationalhymne, welche vor dem Spiel von weltbekannten Stars des Musikbusiness gesungen wird, kann gewettet werden.
Werbung, Werbung und nochmals Werbung
Wie schon erwähnt, spielen die Werbespots während des Spiels eine übergeordnete Rolle. Um einen begehrten Platz in der Werbung zu erhalten, sind Firmen bereit, immense Summen zu zahlen. 1967 kostete ein 30-Sekunden-Spot 34.500 Dollar und 2015 war sogar ein Unternehmen bereit, umgerechnet 4,1 Millionen Euro zu bezahlen. Damit dieses Geld auch sinnvoll investiert ist, entstehen mitunter die kreativsten und verrücktesten Werbefilme. Im Internet sind diese auch zu finden, wenn man danach sucht. Es kann sich lohnen, sich einige anzuschauen, einfach nur um einen kleinen Eindruck zu bekommen.
Die Show in der Show
Neben den bisher aufgeführten kuriosen Fakten, beinhaltet der Super Bowl während der Halbzeitpause eine unvergleichliche Show. Die „Halftime-Show“ ist für viele Amerikaner ein Höhepunkt des Spiels. Für gewöhnlich treten die Superstars der Musikindustrie auf, um eine bestmögliche Performance abzuliefern. Katy Perry (in 2015), Coldplay (2016) oder Lady Gaga (2017) nahmen die Einladung an, nicht nur wegen der Gage, vielmehr wegen der Ehre, beim Super Bowl auftreten zu dürfen.
Aufkommende Begeisterung für den Sport auch in Deutschland
Das Event und der Sport an sich gewinnen immer mehr Fans in Europa, vor allem in Deutschland. Dazu beigetragen haben besonders die Privatfernsehsender Sat. 1 und ProSieben MAXX, die Football in Deutschland übertragen. Auch die Amerikaner haben das Potenzial des europäischen Absatzmarktes erkannt und versuchen in eigener Mission, die NFL den Europäern näher zu bringen. Dazu wurden einige Spiele bisher auf neutralem Boden in London ausgetragen. Gerüchten zufolge sind auch in Deutschland NFL Ligaspiele in Zukunft geplant.
Ich hoffe, ich konnte euch einige Einblicke im Bezug zum Super Bowl vermitteln, sodass ihr nun einiges an Vorwissen mitbringen könnt, wenn am 5. Februar wieder über eine Milliarde Menschen den Super Bowl live miterleben. Sat. 1 überträgt den Super Bowl am Sonntag, den 05.02.17 ab 22:55 live aus Houston, ProSieben MAXX stimmt mit einer Countdown-Show um 20:15 schon mal auf das Abendprogramm ein.
Schreibe einen Kommentar